VendingUnit ~ Service Mode ~: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
 

Inhaltsverzeichnis

1

Status:

  • 2 System:
  • 3 System Ereignisse:
  • 4 Inventar:
  • 5 Geld Ereignisse:
  • 6 Test Ereignisse:
  • Status:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Um in den Service Modus des Automaten zu gelangen, müssen Sie zunächst die Tür öffnen. Nachdem die Tür geöffnet wurde, erscheint auf dem Bildschirm ein neues Menü, der "Servicemodus".

    Service Mode Start.jpg
    Service Mode Start.jpg


    Ihnen wird das Menü Service/System/Status angezeigt. Hier sehen Sie auf der linken Seite den Zustand, in dem der Automat sich befindet und Warnungen (diverse Fehlermeldungen).

    Auf der rechten Seite können Sie die Sprache einstellen, den Scheinprüfer und den Münzbehälter (Smart Hopper) leeren* und entsprechend eine Quittung drucken. Unterhalb sehen Sie die IP-Adresse, die Netzmaske und das Gateway des Automaten.


    *

    Zur Leerung des Automaten:

    Im Beckend (interene Webseite) ist es möglich, ein Mindestgeldbetrag, welcher sich 'immer' im Automaten befinden muss, zu konfigurieren. Wenn ein Betrag (z.B 10x 10€; 2x 5€; 20x 2€...) eingetragen wurde, so können Sie auf den Schaltflächen, im Service/ System, "Scheinprüfer" bzw. "Smart Hopper" klicken, um das überschüssige Geld zu entleeren.

    Falls kein Mindestgeldbetrag konfiguriert wurde, ergraut die Schaltfläche bei Service/System/Status (s. Bild oben).


    Klicken Sie als nächstes auf den Doppelpfeil oben links ("<<")

    Service Mode .png
    Service Mode .png


    System:

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Sie gelangen nun in das Menü Service/System.

    Service Status.png
    Service Status.png


    Wie oben bereits erwähnt, wurde als erstes das Statusmenü geöffnet. Des Weiteren sind hier die Menüpunkte Information, Min-Max-Konfiguration, Einrichtung und Konfigurationsparameter aufgelistet, auf welche im folgenden Text eingegangen wird:

    Information:

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Info.jpg


    Info.jpg


    In dem Menü "Information" finden Sie allgemeine Informationen und die zugehörige Hardware des Systems.


    Min-Max-Konfiguration:

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Min Max.jpg

    Min Max.jpg


    In dem Menü "Min-Max-Konfiguration" finden Sie eine Übersicht der Min-Max-Werte und des aktuellen Wertes der Komponenten. In der letzten Spalte der Tabelle sind zudem die jeweiligen Status zu sehen.

    Einrichtung:

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einrichtung.jpg


    Einrichtung.jpg


    In dem Menü "Einrichtung" können Sie diverse Einstellungen vornehmen, welche die Software zu einem personalisieren zum anderen aber auch die Verbindung prüfen bzw. die Lesegeräte verwalten.

    Hierzu dienen folgende Menü´s:

    • Verbindungseinstellungen:


    Verbindungseinstellung.jpg
    Verbindungseinstellung.jpg


    In "Verbindungseinstellungen" ist es möglich eine Verbindung zur gewünschten Adresse herzustellen. Hierzu benötigen Sie folgende Komponenten:

    Host-Adresse

    Datenbank

    Seriennummer (erhalten Sie aus dem Menü "Sicherungskopie")

    Anmeldung

    Kennwort

    • RFID Lesegerät:

    RFID Lesen.jpg
    RFID Lesen.jpg

    In "RFID Lesegerät" ist es möglich Karten hinzuzufügen, welche anschließend dafür genutzt werden können den entsprechenden Zugang zu öffnen. Hierfür ist es nötig eine Karte an das Kartenlesegerät zu halten und dabei die Schaltfläche "Hinzufügen" zu betätigen. Mit "Entfernen" können Sie ausgewählte bzw. alle registrierten Karten löschen.

    • Netzwerkeinstellungen:

    Netzwerk.jpg
    Netzwerk.jpg

    In "Netzwerkeinstellungen" ist es möglich das Netzwerk manuell einzustellen, sofern Sie die Schaltfläche von "DHCP" auf "OFF" richten.

    Wählen Sie dabei in der Zeile "Netzwerkverbindungen" Ihren Verbindungstypen aus. Zur Auswahl steht "Ethernet 2", "Virtual Box Host-Only Network", "Npcap Loopback Adapter" und "Ethernet 3".

    • Barcode-Leser:

    Barcodeleser.jpg
    Barcodeleser.jpg

    In "Barcode-Leser" ist es möglich Barcodes hinzuzufügen, welche anschließend dafür genutzt werden können den entsprechenden Zugang zu öffnen. Hierfür ist es nötig ein Barcode an das Kartenlesegerät zu halten und dabei die Schaltfläche "Hinzufügen" zu betätigen. Mit "Entfernen" können Sie ausgewählte bzw. alle registrierten Karten löschen.

    Die Schaltfläche "Einstellungen speichern" dient dazu die Änderungen zu übernehmen.

    • Sicherungskopie:

    Sicherungskopie.jpg
    Sicherungskopie.jpg

    In "Sicherungskopie" haben Sie ein Backup-Menü vorliegen, d.h. es kann, mittels eines externen Speichermediums, eine Sicherheitskopie von den Einstellungen der Verkaufseinheit erstellt werden.

    Hierfür den angeschlossenen Datenträger auswählen.


    1Sicherungskopie.png
    1Sicherungskopie.png


    Sobald ein Datenträger angeschlossen wird, erhellt sich die Schaltfläche "Sicherung".


    2Sicherungskopie.png
    2Sicherungskopie.png

    Um eine Sicherungskopie auf die Verkaufseinheit zu laden, ist es notwendig den Datenträger auszuwählen und anschließend auf die Schaltfläche "Wiederherstellen" zu klicken.


    3Sicherungskopie.png
    3Sicherungskopie.png
    • Kartenterminal:


    Kartenterminal.jpg
    Kartenterminal.jpg

    In "Kartenterminal" befinden sich drei weitere Schaltflächen; "Netzwerk-initialisierung durchführen", "Servicemodus aktivieren" und "Tagesendeoperation durchführen":

    "Netzwerk-initialisierung durchführen":


    "Servicemodus aktivieren":


    "Tagesendeoperation durchführen":


    • Bildschirmschoner:


    Bildschirmschoner.jpg
    Bildschirmschoner.jpg

    In "Bildschirmschoner" können Sie den Timer einrichten, indem der Bildschirm in StandBy (Blackscreen) geht oder, ob eine Diashow bzw. ein Video abgespielt werden soll.

    Hierzu auf die gewünschte Anzeigeart gehen und die Datei auswählen, die gezeigt werden soll.

    • Touch Kacheln:


    Konfigurationsparameter:

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konfigurationsparameter.jpg


    Konfigurationsparameter.jpg


    In dem Menü "Konfigurationsparameter" haben Sie die Möglichkeit zwei Parameter einzustellen; 'Bezahlung' und 'Gehäuse'.


    Bezahlung:

    In diesem Tab können Sie, durch Schalter, das "Verschlucken" der Münzen, das Erzwingen von Quittungen, die Abhängikeit der Kartenzahlung vom Drucker und das Timeout-Verhalten einstellen (s.Bild oben).


    Gehäuse:

    Konfigurationsparameter2.jpg
    Konfigurationsparameter2.jpg


    Hier kann das "unbefugte Öffnen" und den "Test der Alarmanlage aktivieren" aktiviert oder deaktiviert werden.

    System Ereignisse:

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Wenn Sie nun auf die Schaltfläche "System Ereignisse" gehen, erscheint Ihnen das folgende Menü:

    System Ereignisse.jpg
    System Ereignisse.jpg


    In oben dargestellten Menü haben Sie alle Ereignisse aufgelistet. Sie können mittels der "Von"- und "Zu"-Eingabe den Zeitraum bestimmen, den Sie analysieren wollen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, mittels den Schaltern bei "Leeren", "Ausfall", "Ereignisse" und "Fehler" auszuwählen, welche Fälle im Protokoll aufgelistet werden sollen.

    Durch die Schaltfläche "Löschen", können Sie das ganze Protokoll löschen, während Sie mittels "Drucken" einen Ausdruck erhalten.


    Inventar:

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Um das Inventar zu verwalten, gehen Sie auf den Menüpunkt "Inventar".

    Inventar.jpg
    Inventar.jpg


    Hier werden Ihnen folgende Punkte angezeigt, in welchen sie jeweils Infomationen einsehen bzw. Einstellungen vornehmen können:

    Geldbestände:

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geldbestände.jpg


    Geldbestände.jpg


    Hier haben Sie eine Übersicht über die Geldeinheiten (Scheinkasse,PayOut Einheit, Münzkasse, SmartHopper und Kreditkarte), der Menge des Geldes und das Entleerungsdatum.


    Drehkreuz:

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Drehkreuz.jpg


    Drehkreuz.jpg


    Im Menüpunkt "Drehkreuz" wird Ihnen die Übersicht der Drehkreuz-Einstellungen angezeigt.

    Sie können hier ebenfalls mittels klicken auf die Zahl unterhalb der Spalte, "Zählen", eine Anzahl an freien durchgängen eingeben, womit man durch das Drehkreuz gehen kann. Mit "Frei 1" können sie einen freien durchgang gewähren und wenn Sie die Schaltfläche "Manuell" betätigen, so werden eine unlimitierte Anzahl an durchgängen gewährt.

    Scheinprüfer:

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Scheinprüfer.jpg


    Scheinprüfer.jpg


    Im Menü "Scheinprüfer" haben Sie unter dem ersten Tab, "Bestandsverwaltung", einige Möglichkeiten das Geld zu verwalten:

    Schaltfläche "PayOut leeren":

    • Wenn Sie die Schaltfläche betätigen, so können Sie die Scheine, welche sich im "PayOut" befinden in die "Billbox" verschieben, welche anschließend, für die Leerung, aus dem Automaten entnommen werden kann (Billbox kann entnommen werden).

    Schaltfläche "Aktiviere Geldannahme":

    • Dies ist die automatisierte Form der Einzahlung. Sobald diese Schaltfläche aktiviert worden ist, können Sie mit der Einzahlung von Geldscheinen beginnen, welche automatisch im System hinzugefügt werden.

    Die aufgeführte Tabelle zeigt Ihnen eine Übersicht über die "Geldbestände", der "Anzahl der zu bewegenden Geldscheine" und der "Aktionen":

    "Geldbestände": Übersicht der Geldbestände

    "Anzahl der zu bewegenden Rechnungen" : Auswahl der Anzahl an Geldscheinen, durch + und -, variabel wählbar.

    "Aktionen":

    • Schaltfläche "In die Billbox verschieben": Sie können die ausgewählte Anzahl (in "Anzahl der zu bewegenden Geldscheine") an Geldscheinen nun in die Billbox verschieben.
    • Schaltfläche "Auszahlen": Sie können die ausgewählte Anzahl (in "Anzahl der zu bewegenden Geldscheine") an Geldscheinen, durch das PayOut, auszahlen lassen.

    Neben dem Tab "Bestandsverwaltung" existiert der Tab "Auszahlungslimit". In diesem Tab sehen Sie, wie viel Wechselgeld (in Münzen) zur Verfügung, für die entsprechende Scheinart, bereitsteht.


    Smart Hopper:

    Smart Hopper.jpg
    Smart Hopper.jpg


    Bei dem Smart Hopper-Servicemenü handelt es sich um den gleichen Aufbau, wie bei dem Scheinprüfer-Servicemenü. Hier können Sie ebenfalls alle Münzen in die Münzkasse sortieren (für die Leerung), die Geldannahme aktivieren oder auch einzeln auszahlen lassen bzw. einzelne Münzgruppen in die Münzkasse verschieben.

    Ein Überblick:

    Schaltfläche "Alle in die Münzkasse sortieren":

    • Wenn Sie die Schaltfläche betätigen, so können Sie die Münzen, welche sich im "Smart Hopper" befinden in die "Münzkasse" verschieben, welche anschließend, für die Leerung, aus dem Automaten entnommen werden kann (Münzkasse kann entnommen werden).

    Schaltfläche "Aktiviere Geldannahme":

    • Dies ist die automatisierte Form der Einzahlung. Sobald diese Schaltfläche aktiviert worden ist, können Sie mit der Einzahlung von Münzen beginnen, welche automatisch im System hinzugefügt werden.

    Die aufgeführte Tabelle zeigt Ihnen eine Übersicht über die "Geldbestände", der "Münzenbestand zu verschieben" und der "Aktionen":

    "Geldbestände": Übersicht der Geldbestände

    "Münzenbestand zu verschieben" : Auswahl der Anzahl an Geldscheinen, durch + und -, variabel wählbar.

    "Aktionen":

    • Schaltfläche "In die Münzkasse verschieben": Sie können die ausgewählte Anzahl (in "Münzbestand zu verschieben") an Münzen nun in die Münzkasse verschieben.
    • Schaltfläche "Auszahlen": Sie können die ausgewählte Anzahl (in "Münzbestand zu verschieben") an Münzen, durch den Smart Hopper, auszahlen lassen.

    Neben dem Tab "Bestandsverwaltung" existiert der Tab "Korrektur" und "Auszahlungslimit" . In der "Korrektur" haben Sie die Möglichkeit, den Automatengeldinhalt (hier: in Form von Münzen) zu korrigieren, unabhängig von einem Einwurf.

    Im Tab "Auszahlungslimit"sehen Sie, wie viel Wechselgeld (in Münzen), für die entsprechende Scheinart, zur Verfügung steht.


    Geld Ereignisse:

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


    Im folgendem Bild sehen Sie das Menü Service/Geld Ereignisse.

    Geld Ereignisse.jpg
    Geld Ereignisse.jpg


    Dieses Menü stellt ein Protokoll über die verschiedenen Abläufe des Geldes im Automaten dar.

    Sie haben hier ebenfalls (vgl. Service/System Ereiginisse) die Möglichkeit einen Zeitraum zu wählen sowie eine Lösch- und Druck-Funktion.


    Test Ereignisse:

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im folgendem Bild sehen Sie das Menü Service/Test Ereignisse.

    Test Ereignisse.jpg
    Test Ereignisse.jpg

    Dieses Menü dient Ihnen, den Automaten auf seine verschiedenen Funktionalitäten zu testen.

    Ihnen stehen dabei folgende Mittel zur Verfügung:

    • Eingänge/ Schalter:

    Schalter Test.jpg
    Schalter Test.jpg

    In "Eingänge/Schalter" wird eine Übersicht von der Münzkasse, dem Türschloss und dem Präsenzmelder angezeigt. Die grüne Farbe steht dabei dafür, dass das Gerät aktiv ist, während der rote Kreis für eine Inaktivität steht.

    • RFID Leser:

    RFID Leser.jpg
    RFID Leser.jpg

    In "RFID-Leser" haben Sie eine RFID-Karten-ID gegeben, mit der Sie die Funktionalität testen können.

    • Ausgänge:

    Ausgänge Leser.jpg
    Ausgänge Leser.jpg

    In "Ausgänge" liegt der Fokus dabei zu einem die verschiedenen Lichter zu Prüfen (hierfür den Schalter auf "ON" richten). Zum anderen ist es möglich die Heizung, die Lüftung und die Versorgungsspannung zu testen. Außerdem kann die Tür, mittels der Schaltfläche "Offene Tür", die Tür vollständig geöffnet werden.

    • Drehkreuz:

    Drehkreuz Test.jpg
    Drehkreuz Test.jpg

    In "Drehkreuz" können Sie die Steuerung des Drehkreuzes, sofern eines mit dem Automaten verbunden ist, testen. Mit den Schaltflächen "Zugang erlauben" und "Zugang sperren" kann der Durchgang gewährt bzw. verwehrt werden.

    Es ist ebenfalls möglich den Panikalarm zu testen, indem der Schalter, neben "Panikalarm aktiv" auf "ON" gestellt wird.

    Unterhalb der Schaltflächen befindet sich ein Protokoll, indem alle Testungen temporär erfasst werden.

    • Drucker:

    Drucker test.jpg
    Drucker test.jpg

    In "Drucker" ist es möglich das Endgeld und die Ereignisse auszudrucken.

    • Barcode Leser:

    Barcode leser Test.jpg
    Barcode leser Test.jpg

    In "Barcodeleser" wird die Nummer des Barcodes angezeigt. Dies dient dazu den Barcode auf seine Funktionalität zu testen.



    Anhänge

    Diskussionen